Datum/Zeit 05.02.2015 - 09:00 - 16:15
Veranstaltungsort
Aula der Universität des Saarlandes
Kategorien
Seit Dezember 2010 hat das Landesinstitut für Präventives Handeln im Phänomenbereich „Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen“ landesweit an weiterführenden Schulen bislang 83 Krisenteams mit insgesamt 426 Lehrkräften, SchoolworkerInnen und SchulsozialarbeiterInnen nach einem interdisziplinären und systemischen Präventionsansatz durch die „Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams (QSK)“ weiterqualifiziert.
In Fortführung der QSK möchten wir mit dieser Fachtagung sowohl den bereits qualifizierten Krisenteams, als auch PolizeibeamtInnen und SchulpsychologenInnen mit Bezug zum Deliktsfeld, eine jährliche Weiterqualifizierung vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und Entwicklungen anbieten. Die Förderung des fachlichen Erfahrungs- und Meinungsaustausches sowie die Weitergabe von aktuellen Informationen sollen weitere Ziele dieser Fachtagung sein.
Zu dieser interessanten sowie spannenden 2. Fachtagung laden wir Sie herzlich ein.
Wichtiger Hinweis:
Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Die 2. Fachtagung ist seit dem 13. Dezember 2014 mit 350 Teilnehmern restlos ausgebucht.
Mario Schu, Tagungsleiter, Tel. +49-(0)681/501-3861, E-Mail: m.schu@lph.saarland.de
Weitere Informationen
Hinweise zur Anmeldung
Bitte wählen Sie aus, wie viele Personen an der Fachtagung teilnehmen und geben dann für jeden Teilnehmer Anrede, Vorname und Name an.
Um mehr als eine Person anzumelden und den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung per Mail. Falls Sie keine Mail erhalten, überprüfen Sie zunächst Ihren SPAM-Ordner.
Verbindliche Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen. Es sind leider keine Buchungen mehr möglich.