Datum/Zeit 16.01.2014 - 09:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Hermann Neuberger Sportschule Saarbrücken
Kategorien
ZIELGERICHTETE SCHWERE GEWALT UND AMOK AN SCHULEN
Nach dem „Amoklauf“ in Winnenden am 11. März 2009 erschien insbesondere im Phänomenbereich „Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen“ ein inter-disziplinärer und systemischer Präventionsansatz notwendig. Das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) hat deshalb in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur die „Qualifizierungsmaßnahme Schuleigene Krisenteams“ (QSK), eine Maßnahme zur Wissensvermittlung für Personen mit Erziehungssauftrag an Schulen, entwickelt. In der QSK, die seit Dezember 2010 im LPH landesweit für alle weiterführenden Schulen angeboten wird, wurden bislang 73 Krisenteams mit insgesamt 325 Lehrkräften, SchoolworkerInnen und SchulsozialarbeiterInnen weiterqualifiziert.
Die Auswertung einer aktuell durchgeführten umfangreichen Befragung der Krisenteams hat ergeben, dass 82 % Interesse an einer jährlichen Fachtagung haben.
- Wie ist das Phänomen „Amok“ zu betrachten?
- Was kann über die Täter gesagt werden?
- Wie können neue „Amokläufe“ verhindert werden?
- Wo muss die Prävention ansetzen?
- Wie geht die Polizei bei einem „Amoklauf“ vor?
In Fortführung der QSK sollen diese und weitere Aspekte des brisanten Themas mit Referenten aus unterschiedlichen Bereichen in Vortrag und Diskussion erörtert werden. Zu diesem Meinungs- und Erfahrungsaustausch laden wir Sie herzlich ein.
Tagungsort
Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken – Haus der Athleten – Tagungsraum 20
Weitere Informationen
Verbindliche Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen. Es sind leider keine Buchungen mehr möglich.