Konferenz ‘KomPass – Sicherheit macht Schule’
Dokumentation der Abschlusskonferenz ‘KomPass – Sicherheit macht Schule’ in Berlin am 24. April 2015
Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin
Mit dem Projekt „KomPass – Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen“ förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2012 bis 2015 den Aufbau, Einsatz und die Verbreitung eines innovativen Qualifizierungskonzeptes für die berufliche Bildung unter Nutzung moderner Bildungstechnologien. Unter der Federführung des Landesinstituts für Präventives Handeln des Saarlandes (LPH) und in Kooperation mit dem Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement (IPBm), der Universität des Saarlandes (UdS) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entstanden eine im deutschsprachigen Raum einzigartige digitale Informations- und Qualifizierungsplattform sowie Coaching-Seminare mit thematischem Fokus auf schulischer Krisenintervention bei Großschadensereignissen und zur Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen für Berufspädagogen, Psychologen, Polizisten, Lehrpersonal und Ausbildern.
Mit der Konferenz „KomPass – Sicherheit macht Schule“ beabsichtigten die Projektpartner zum Abschluss des BMBF-Projektes einen Einblick, Überblick und Ausblick hinsichtlich der im Projektzeitraum auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnissen und Praxiserfahrungen entwickelten, in der Qualifizierungspraxis in verschiedenen Bundesländern erprobten und evaluierten Lehr-Lern-Module und Bildungsinhalte für Schule, Hochschule und Weiterbildung zu geben. Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis bereicherten die Konferenz mit Vorträgen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Eröffnung und Grußworte
S. Schweitzer, Vertretung des Saarlandes beim Bund
als Video
Referate/Vorträge
Vorstellung des Projektes KomPass
Prof. Dr. G. Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln, St. Ingbert
Bedeutung systematischer Präventionsansätze im Bereich zielgerichteter Gewalt
Prof. Dr. H. Scheithauer, FU Berlin
Bedeutung der Qualifizierung schulischer Krisenteams aus Sicht der Weiterbildung
Dipl.-Psychologin M. Müller-Staske, Hessisches Kultusministerium
Förderung regionaler Netzwerke zur Prävention von Schul-Amok
H. R. von Rohr, Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Schweiz
Der Blended-Learning-Ansatz in der Weiterbildung – Möglichkeiten und Ausblick
Prof. Dr. Dr. K. P. Jantke, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und öffentlichem Sektor:
Dr. Christian Böhm, Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburg
Dipl. Björn Stecher, Initiative D21 e. V.
Dipl.-Päd. Nadine Nagel, Projekt KomPass
(Moderation: Prof. Dr. C. Igel, Dt. Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
als Video
Die Rolle von Krisenteams bei der Qualitätssicherung in Schulen – Fazit und Ausblick
Dr. J. Hoffmann, Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement